Bei Dänemark denken viele Reisende an Kilometer lange Küsten, Inseln und Wikinger. Tatsächlich hat Dänemark aber noch so viel mehr zu bieten. Wer bereit ist, sich auf eine Sprache abseits von Englisch und Französisch einzulassen, den erwarten verträumte Fischerorte, unzählige Brücken, moderne Städte und viele dänische Spezialitäten. An sportlichen und kulturellen Aktivitäten wird es auf der Sprachreise genauso wenig fehlen wie an Nachtleben.

Formalitäten

Sprachreisende nach Dänemark brauchen sich nicht um Einreisebedingungen zu kümmern. Für Deutsche reicht ein gültiger Personalausweis. Wer anschließend studieren oder in Dänemark arbeiten möchte, braucht aber Geduld für die Bürokratie.

Generell besteht bei der Einreise nach Dänemark keine Visumpflicht. Bürger der EU-Länder und der Schweiz können mit einem Personalausweis beziehungsweise einer Identitätskarte für einen Aufenthalt von bis zu drei Monaten nach Dänemark einreisen. Es empfiehlt sich aber trotzdem, den Reisepass dabei zu haben.

Eine Vereinbarung der International Civil Aviation Organization (ICAO) besagt, dass bis 2010 jeder Einreisende nach Dänemark über einen maschinenlesbaren Pass verfügen sollte. Zudem sollen bis Juni 2009 alle biometrischen Daten der EU-Reisepässe gespeichert werden.

Schengenvisum
Dänemark gehört wie Schweden zu den Ländern, die mit einem Schengen-Visum bereist werden können. Wer keine Aufenthaltsberechtigung für ein Schengenland besitzt, benötigt ein Transitvisum für einen Aufenthalt in Dänemark.

Staatsangehörige aus visumpflichtigen Ländern müssen vor der Einreise in den Schengenraum ein Schengenvisum für das Land beantragen, in das zuerst bei der Durchreise durch den Schengenraum eingereist wird. Dieses wird bei der zuständigen Botschaft des Landes ausgestellt.

Haustiere
Wer mit seinen Haustieren nach Dänemark reist, muss spezielle Auflagen erfüllen. Tiere, die aus nicht tollwutfreien EU-Staaten nach Dänemark kommen, brauchen entsprechende Impfungen und Heimtierausweise, den so genannten Petpass.

Unterkunft

Die Sprachschulen in Dänemark kümmern sich gerne um ihre Sprachschüler und helfen auch bei der Suche nach einer Unterkunft. Der Vielfalt der Unterkünfte sind dabei in Dänemark kaum Grenzen gesetzt.

In Kopenhagen kann man gleich bei Ankunft am Hauptbahnhof Hotelzimmer buchen. Der dänische Verband für Hotels und Gaststätten HORESTA listet alle Hotels und Pensionen in Dänemark auf und hat ein Kategoriensystem entwickelt, das die Hotels in Ein- bis Fünf-Sterne-Hotels aufteilt. Etwa 470 Hotels und Ferienzentren sind im HORESTA-Verzeichnis für Dänemark zu finden. Für jeden Geschmack und für jede Preisklasse ist etwas dabei.

Dänemarks Hotels und andere einfachere Unterkunftsmöglichkeiten sind durch ein besonderes Kategoriensystem gekennzeichnet: den Grünen Schlüssel. Dieses System funktioniert nach ökologischen Prinzipien und verteilt ein Zertifikat für Umweltfreundlichkeit. Wer in Dänemark ein Zertifikat für Umweltfreundlichkeit erhalten möchte, muss 55 Kriterien erfüllen. Eine Liste der „Grüne-Schlüssel“-Hotels in Dänemark ist von ‚The Green Key‘ oder auch bei HORESTA erhältlich.

Camping
Dänemark wird oft mit Camping verbunden und echte Camper besitzen daher einen Campingpass. Dieser ist auf allen dänischen Campingplätzen gültig. Etwa 500 Zeltplätze stehen zur Verfügung, dabei sind Preise und Niveau sehr unterschiedlich. Auch die Zeltplätze in Dänemark nehmen an einem Kategoriensystem teil.

Vom dänischen Campingverband überprüfte Plätze sind mit einem grünen Zeltsymbol gekennzeichnet. Fünf-Sterne-Campingplätze in Dänemark erfüllen höchste Ansprüche, Drei–Sterne-Plätze enthalten Duschen, Steckdosen für Rasierapparat und Föhn, Waschmaschinen, Kochvorrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten und Ein-Sterne-Plätze besitzen lediglich eine minimale Ausstattung wie sanitäre Anlagen.

ES geht auch rustikal
In Dänemark werden auch Zimmer auf zahlreichen Bauernhöfen vermietet. Wer möchte, darf während der Sprachreise auf dem Bauernhof mithelfen. Dies fördert wiederum die Sprache, trainiert die Konversation und fördert zudem auch die interkulturelle Kompetenz.

Gesundheit

Wer seine Sprachreise in Dänemark ohne Vorkommnisse genießen möchte, kann sich vorsorglich gegen einige Krankheiten impfen lassen. Die wichtigsten sind hier genannt.

Generell braucht jeder, der nach Dänemark reist, keine schlimme Krankheit oder erhöhte Ansteckungsgefahr zu befürchten. Aber für den Fall des Falles: Wer in Notsituationen ins Krankenhaus muss, hat in Dänemark Anspruch auf kostenlose Krankenhaus- und Ambulanzbehandlung. In Arztpraxen wird die Untersuchung direkt gezahlt und kann im Heimatland mit der Krankenversicherung verrechnet werden.

Staatsangehörige der EU-Länder können auf der Dänemark-Sprachreise ärztliche Hilfe mithilfe der europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) in Anspruch nehmen. Aushelfender Träger ist der dänische Gesundheitsdienst. Ein Rücktransport bei schweren Unfällen gewährleistet die EHIC nicht, eine private Reiseversicherung ist daher bei längerem Aufenthalt in Dänemark empfehlenswert.

Gesundheitsrisiken
Landesweit besteht in Dänemark von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose (Lymekrankheit) durch Zecken. Zecken befinden sich in Gräsern und Sträuchern und gelangen so auf die menschliche Haut. Wer ganz sicher gehen will und während der Dänemark-Sprachreise kein Risiko für eine Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) eingehen will, kann sich auch dagegen impfen lassen. Einzelerkrankungen wurden bis jetzt nur auf Bornholm gemeldet.

Hepatitis B kommt in Dänemark ebenso wie in Deutschland und allen anderen Ländern weltweit vor. Wer sich über die Sprachreise hinaus länger in Dänemark aufhält und viel Kontakt zu Menschen hat, sollte sich gegen Hepatitis B impfen lassen.

Hunde und Katzen sowie Waldtiere und Fledermäuse sind Tollwut-Überträger. Die Krankheit kommt in Dänemark landesweit vor und ist im Besonderen für Kinder eine Gefahr. Eine Impfung gegen Tollwut wird daher für die Sprachreise nach Dänemark empfohlen und bei Bisswunden sollte so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Die Vogelgrippe hat Mitte März 2006 Dänemark erreicht. Schutzmaßnahmen sind: Fernhalten von Geflügel und den Verzehr von Geflügelgerichten und Eiern minimieren beziehungsweise diese gut durchkochen. Gut durchgekocht können Geflügelspeisen und Eier auf der Sprachreise bedenkenlos genossen werden. Zudem beugt Händewaschen den Infektionsrisiken mit Vogelgrippe auch in Dänemark vor.

Aktivitäten

Eine Sprachreise nach Dänemark erfordert neben dem Vokabeln- und Grammatiklernen auch etwas sportliches Engagement.

Das Wikingerblut lässt sich nicht verleugnen: So ist es bei einer über 7.000 Kilometer langen Küste nicht verwunderlich, dass die Dänen begeisterte Segler sind. Einen großen Teil der Freizeit verbringen die Dänen auf dem Wasser – ob beim Angeln, Schwimmen, Segeln oder Surfen. Daneben gibt es in Dänemark 278 Yachthäfen, die alle etwas Besonderes und Individuelles zu bieten haben.

Sportlich unterwegs
Aber auch an Land sind die Dänen gerne sportlich: Reiten, Wandern, Joggen am Strand und kilometerweit laufen gehören auch zu den Lieblingsbeschäftigungen. Sprachschüler können also in Dänemark jede sportliche Aktivität ausprobieren. So kommen sie mit den geselligen Dänen zusammen und wenden sogleich auch die neuen Wörter in Dänisch an. Für Schwimmer ist folgendes gut zu wissen: Eine umsichtige Umweltplanung garantiert in Dänemark eine Badewasserqualität, die in Europa unübertroffen ist.

Land & Leute

Zum Image des Königreichs Dänemark gehören die zahlreichen Brücken sowie auch die Rundkirchen mit den mittelalterlichen Malereien. Fischräuchereien und die kleinen Hafenstädte auf Bornholm sind ebenso bezeichnend für Dänemark.

406 Inseln gehören zum Königreich Dänemark, nur 78 davon sind bewohnt – genug, um eine Sprachschule in Dänemark zu wählen. Die Insel Læsø hebt sich jedes Jahr um fünf Millimeter, da ein Gletscher der letzten Eiszeit abschmilzt. An der nördlichsten Spitze von Jütland sieht man ein weiteres Phänomen: Hier stoßen deutlich sichtbar Nord- und Ostsee zusammen. Dänemark vertritt die beiden Inseln Färöer und Grönland in der Außenpolitik, diese sind jedoch autonom und gehören nicht der EU an.

Dänen, Norweger und Schweden
Dänisch ist eine eigenständige Sprache, doch sehr eng verwandt mit Norwegisch und Schwedisch. Alle drei Völker können sich gut miteinander verständigen. Als Minderheitensprachen zählen in Dänemark Deutsch, Grönländisch und Färöisch, welches auch mit dem Dänischen verwandt ist.

Smørrebrød und kalte Platte
Ein klassisches dänisches Mittagessen ist das Smørrebrød – ein fantasievoll belegtes Brot mit Wurst, Fisch oder Käse, üppig garniert mit Salat und Zwiebeln. Fisch und Fleisch lieben die Dänen und in Restaurants gibt es ein reichliches Angebot. Traditionell werden in Dänemark verschiedene Gänge der Reihe nach gegessen.

Zu einem klassischen dänischen Frühstück gehören Tee und Kaffee, verschiedene Brotsorten, Wurst, Käse, Marmelade und Eier – nicht viel anders also als in Deutschland. Ein wichtiger Bestandteil der dänischen Küche sind Meeresfrüchte: süßsauer marinierte oder geräucherte Heringe, Makrelen, Kabeljau, Dorsch, Seelachs, Scholle und Krabben. Beeren und Pilze bereichern die Speisekarte in Dänemark im Sommer und im Herbst.

Süße Dänen
Die Dänen lieben Süßigkeiten aller Art: Blätterteiggebäck mit Sahnefüllung und Zuckerguss, Sahneeis mit Frucht- oder Schokoladensoße, Lakritz, Pfefferminzpastillen und bunte Bonbons. Vielerorts gibt es so genannte Dropskøgereien, in denen man dem Zuckerbäcker bei der Bonbonherstellung zusehen kann.

Generell sind die Dänen eher zurückhaltend und ruhig. Neben ihrer Vorliebe für Süßspeisen treiben sie gerne Sport, vor allem im Freien. Outdoor-Aktivitäten sind an den Küsten möglich: Windsurfen, Schwimmen, Tauchen und Segeln gehören in Dänemark schon fast zum Alltag.

Sitten und Bräuche
Wer in Dänemark privat eingeladen ist, sollte auf saubere Socken achten, denn viele Dänen ziehen vor dem Betreten einer Wohnung die Schuhe aus. Eine Privatveranstaltung bietet für jeden Sprachschüler immer eine gute Gelegenheit, seine Sprachkenntnisse zu testen. Begonnen mit einem „Tak for mad“ nach einem guten Essen.

Nachtleben

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, es gehört auch Musik dazu
Getreu diesem Motto feiern die Menschen in Dänemark gerne und ausgelassen. Die Dänen sind ein lustiges Volk, man muss ihnen nur die Chance zum Auftauen geben. Für Sprachreisende optimal, so bietet sich gleich die Gelegenheit, die Sprachtheorie in die Praxis umzusetzen.

Auch auf einer Sprachreise nach Dänemark muss neben der Sprachschule auch genügend Zeit vorhanden sein, um das Tanzbein zu schwingen oder sich schöne Konzerte anzuhören. Die großen Städte in Dänemark bieten hierfür alles, was das Herz begehrt: Cafés, Bars Clubs, Theater oder Restaurants – ein reiches Angebot für jedes Alter und jeden Geschmack.

Nightlife in Kopenhagen
In Kopenhagen sind kleine Musikschuppen, in denen Newcomer oder Indie-Groups spielen, „der letzte Schrei“. In den zahlreichen Konzerthallen, Musikkneipen und Jazzklubs in Kopenhagen treten namhafte internationale Künstler auf. Daneben sind in Kopenhagen eine Aufführung des Königlichen Dänischen Balletts sowie die berühmten Theater Det Kongelige Teater und das Det Ny Teater sehenswert.

Für Museums- und Musikliebhaber ist Kopenhagen ebenfalls die richtige Stadt. Kopenhagen gehört zu den bedeutendsten Metropolen Nordeuropas und zählt dort zu den meistbesuchten Städten. Die ersten Cafés öffnen um fünf Uhr morgens, wenn die Nachtklubs schließen. Wer die Nacht gemütlich abrunden will oder schon wieder fit in den Startlöchern für den neuen Tag steht, ist dort gerne gesehen.

Klima

Ob Sommer oder Winter, milde oder kalte Temperaturen: Dänemark ist ganzjährig ein gutes Reiseziel. Als optimale Reisezeit für eine Sprachreise nach Dänemark könnte man aber den Zeitraum von Mai bis Oktober bezeichnen.

Insgesamt ist das Königreich Dänemark recht kühl und niederschlagsreich. Im Durchschnitt regnet es in Dänemark etwa 150 Tage im Jahr, 30 Tage davon schneit es. Kopenhagen bringt es auf eine Durchschnittstemperatur von sieben bis acht Grad Celsius im Jahr, das restliche Dänemark liegt bei sechs bis acht Grad Celsius.

Die Städte Aero, Falster, Langeland und Lolland sind die wärmsten Gebiete. Die Insel Jütland ist die kälteste Region. Durch den Klimawandel steigen auch in Dänemark die Temperaturen, ähnlich wie in Deutschland. Die Sommer weisen in Dänemark mit der Zeit immer weniger Niederschlag auf und vereinzelt klettern die sommerlichen Temperaturen auf bis zu 30 Grad Celsius.

Wer Norddeutschland kennt, weiß in etwa, wie das Wetter in Dänemark ist: vergleichbar, nur noch etwas rauer. Ein bekanntes Phänomen in Dänemark ist der Seewind Skai, der an der Westküste Jütlands feinen Sand ins Landesinnere weht. Ein weiteres interessantes Phänomen ist der Havguse, ein Nebel, der in Dänemark im Sommer abends entsteht und dann Richtung Küste zieht und verschwindet.