Wie läuft die Anreise ab: Hat Paris einen internationalen Flughafen?
Paris verfügt über zwei Flughäfen: Der Aéroport Paris-Charles-de-Gaulle befindet sich nordöstlich von Paris und wird auch verkürzt nur Roissy oder Paris-Charles-de-Gaulle genannt. Er ist der größte Flughafen in Frankreich und der zweitgrößte Passagierflughafen in Europa. Der zweite Flughafen ist der südlich von Paris gelegene Paris Orly. Beide Flughäfen sind mit dem Netz der RATP und SNCF an Paris angeschlossen und gut zu erreichen.
Wie gut sind die Infrastruktur und das Netz öffentlicher Verkehrsmittel?
Paris hat ein gut ausgebautes und leicht zu verstehendes, öffentliches Verkehrsnetz. Betreiber ist die RATP (Régie autonome des transports Parisiens). Das System umfasst die Métro, Busse und Straßenbahnen (trams) und die funiculaire de Montmartre (Seilbahn). Mit der SNCF (Société nationale des chemins de fer français) wird noch das Netz der RER (Réseau Express Régional) betrieben, also Züge, die auch in die Vorstädte fahren.
Die RATP bietet verschiedene Tarif- und Ticketmöglichkeiten. Touristen und Sprachreisende kaufen am besten das Ticket ParisVisite oder ein sogenanntes ‚carnet‘ mit zehn Tickets. Außerdem gibt es Tages-, Wochen- und Monatskarten, die sich je nach Aufenthaltslänge als kostengünstigere Alternative anbieten können.
Unter der Woche fährt die Métro zwischen 5 Uhr 20 und 1 Uhr 20. Am Samstag fährt die Métro eine Stunde länger. Dafür gibt es aber ein Nachtbusnetz (noctilien) mit 42 Linien. Innerhalb von Paris gibt es fünf große Umsteigebahnhöfe in Châtelet, am Gare de Lyon, Gare Montparnasse, Gare Saint-Lazare und Gare de l’Est. Auch Nachtschwärmer haben keine Probleme, nach Hause zu kommen.
Was ist das ultimative Erlebnis in Paris?
In Paris gibt es so viel zu erleben, zu entdecken, zu besichtigen und zu bestaunen. Da kann es fast befreiend sein, sich einfach mal durch die Stadt treiben zu lassen und Paris abseits all seiner Attraktionen kennenzulernen. Flanieren sagt der Franzose dazu oder ‚se balader‘. Einfach nach dem Sprachkurs durch die Seitenstraßen, kleinen Gassen und Passagen streifen, hier ein uriges Café entdecken und sich niederlassen und in der nächsten Crêperie mit einem Crêpe salée den Hunger stillen.
Warum fließt in Paris häufig Wasser in den Straßen?
Das Bild verwundert: Selbst bei bestem Wetter sind die Pariser Straßen, also zumindest die Rinnsteine nass. Dies ist eine Folge der Straßenreinigung, die in Paris nass erfolgt. Alles, was kein großer Müll ist, wird so durch den Wasserfluss in die Kanalisation gespült. Dafür wird Wasser aus der Seine verwendet.