Wie läuft die Anreise ab: Hat Wellington einen internationalen Flughafen?
Rund fünf Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Wellington, im Stadtteil Rongotai, liegt der Wellington International Airport. Vom Flughafen in Wellington gehen überwiegend Inlandsflüge aus, es bestehen aber auch Flugverbindungen nach Australien (Brisbane, Gold Coast, Melbourne, Sydney) sowie nach Fidschi.
Für den Transfer vom und zum Flughafen Wellington bestehen für Sprachreise-Teilnehmer verschiedene Möglichkeiten. Etwa 20 Minuten dauert die Fahrt mit der Buslinie der Airport-Flyer / Stagecoach Flyer (Buslinie 91) durchs Stadtzentrum bis nach Upper Hutt im Norden. Ab zwei Personen gibt es bei einer Shuttle-Fahrt vom Flughafen Wellington Rabatt. Neben diesen zwei Optionen sind auch die Fahrt mit einem Taxi oder die Buchung eines Mietwagens möglich. Mietwagen sollten für die Sprachreise nach Wellington aber möglichst im Voraus reserviert werden.
Wie gut sind die Infrastruktur und das Netz öffentlicher Verkehrsmittel in Wellington?
Die schwierigen geografischen Verhältnisse in Wellington und dem Umland der Stadt machten eine entsprechende Anpassung des Straßennetzes erforderlich. Das Straßennetz von Wellington umfasst daher zum Beispiel Zugangsstraßen zu abseits gelegenen Vororten, die sich durch die zunehmend hügeliger werdenden Gebiete von Wellington winden.
Den öffentlichen Nahverkehr für den Großraum Wellington können Sprachschüler auf ihrer Sprachreise optimal nutzen. Zum öffentlichen Nahverkehr von Wellington (‚Metlink‘) gehören die Transportmittel Bus und Bahn sowie Fähren. Das Stadtbusnetz in Wellington ist gut ausgebaut und in (Tarif-)Zonen unterteilt. Der größte Betreiber ist Stagecoach. Zudem verkehren in Wellington Oberleitungsbusse.
Das Schnellbahnnetz der Stadt Wellington (‚Tranz Metro‘) mit seinen fünf Linien sowie drei Passagierfähren vom Wellington Harbour aus stehen auf der Sprachreise ebenfalls zur Verfügung. Für Touristen und Sprachreise-Teilnehmer ist zudem das historische Wellington Cable Car eine Attraktion – die Bahn verkehrt über vier Stationen vom Lambton Quay zu den Wellington Botanic Gardens.
Was ist das ultimative Erlebnis in Wellington?
Das Erste, was Sprachschüler auf der Sprachreise nach Wellington machen sollten, ist eine Fahrt mit dem Cable Car, der Standseilbahn der Stadt Wellington, vom Lambton Quay bis zu den Wellington Botanic Gardens, um einen einmaligen Blick auf Wellington aus der Vogelperspektive genießen zu können.
Neuseelands Hauptstadt & Co.: Warum ist der Name Wellington so verbreitet?
Wellington als Hauptstadt Neuseelands kennt beinahe jeder – das Filet Wellington / Beef Wellington, ein Rinderfilet in einer Blätterteigkruste, schon weniger. Und dass die klassischen englischen Gummistiefel ebenfalls als Wellingtons bzw. als Wellington boots und auch kurz als Wellies bezeichnet werden, weiß hierzulande eher die Minderheit. Doch wer gab diesen Dreien ihren Namen?
Arthur Wellesley, dem ersten Duke von Wellington, zu Ehren erhielten sowohl die Stadt in Neuseeland und das Fleischgericht als auch die Stiefel ihren Namen. Den Schnitt der Wellington boots hat der Herzog von Wellington sogar selbst erfunden.
Arthur Wellesley lebte im 18. und 19. Jahrhundert und siegte als britischer Militärführer über Napoleon bei Waterloo. Auch das kleine Städtchen Wellington in der englischen Grafschaft Somerset ist nach ihm benannt – das Wellington Monument auf dem dortigen Wellington Hill ehrt den ersten Duke of Wellington.